Der Bau eines eigenen Hauses ist für viele Familien der größte Wunsch, aber oft auch die größte private Investition. In der Regel müssen Kredite aufgenommen werden, um die Finanzierung des Hausbaus abzusichern.
Schon beim Bau kann es zu Schäden am Bauwerk durch Elementargewalten kommen. Die Folge wären Schulden und eine Bauruine. Deshalb sollte das Gebäude auch in der Bauzeit ausreichend versichert sein. Eine Feuerrohbauversicherung schützt den Bau gegen Brand, Blitzschlag und Explosion. Wenn für den Bau ein Kredit beantragt wird, verlangen die meisten Banken als Sicherheit in der Bauphase diese Feuerrohbauversicherung.
Nach Bauabschluss ist für das fertige Haus eine Gebäudeversicherung notwendig. Auch hier fordern die meisten Kreditgeber diese Versicherung. Der Bauherr sollte prüfen, ob er neben einer extra Feuerrohbauversicherung nicht gleich eine Gebäudeversicherung abschließt. Viele Versicherer schließen damit für die ersten 6 Monate der Bauphase die notwendige Feuerrohbauversicherung mit ein. Bei Bedarf kann diese noch einmal für weitere sechs Monate verlängert werden. Damit würde eine extra Feuerrohbauversicherung überflüssig. Nach Bauabschluss muss der Versicherer lediglich darüber informiert werden.
Die Versicherungsbedingungen und Tarife können bei jedem Versicherer unterschiedlich sein. Vor Abschluss der Feuerrohbauversicherung, oder der Gebäudeversicherung sollte ein gründlicher Vergleich der Anbieter erfolgen. Neben dem Beitrag ist dabei auch die schnelle Hilfe im Schadensfall wichtig. Beim Abschluss von Krediten bieten viele Banken ihre Versicherung an. Auch dann sollte verglichen werden.
Sehr einfach und bequem kann der Versicherungsvergleich über das Internet erfolgen. Die gewünschten Bedingungen für die Gebäudeversicherung mit Einschluss der Feuerrohbauversicherung werden eingegeben und die günstigsten Anbieter sofort angezeigt. Von den besten Bietern sollte ein konkretes Angebot abgefordert werden.