Unter einer Restschuldversicherung ist die Absicherung des Kreditnehmers oder auch seiner Hinterbliebenen zu verstehen, falls er stirbt, krank oder arbeitslos wird. Zudem ist sie aber in gewissem Sinne auch eine zusätzliche Kreditsicherheit für einen Kreditgeber. Die Restschuldversicherung ist auch als Restkreditversicherung oder Kredit-Lebensversicherung bekannt.
Ein Kreditnehmer schließt wenn er einen Kredit aufnimmt gleichzeitig auch noch eine Lebensversicherung ab. Diese versichert ihn gegen seinen plötzlichen Tod, eine schwere Krankheit und auch gegen plötzlich eintretende Arbeitslosigkeit. Wenn der Kreditnehmer nun plötzlich stirbt, sind die Schulden, die er noch hätte zahlen müssen, reguliert, weil sie aufgrund der Leistung dieser Versicherung getilgt werden. Falls Krankheit oder Arbeitslosigkeit eintreten sollten, wird die Schuld in Raten gezahlt.
Entstanden ist die Restschuldversicherung bereits in den 50er Jahren in den USA. Erst ungefähr 10 Jahre später wurde diese Art der Versicherung dann auch in Deutschland populär. Die erste Form der Restschuldversicherung besagte, dass bei Zahlung einer einmaligen Summe eine Versicherungssumme gedeckt ist, für den Fall, dass der Versicherte stirbt. Diese Summe ist etwa so hoch wie das restliche Darlehen und die Dauer der Abdeckung gilt für die gesamte Zeit des Darlehens. Aktuell ist es allerdings so, dass Verträge so ausgearbeitet werden, dass jeden Monat ein so genannter Außenstand errechnet wird und sich daraus die Summe ergibt, die im jeweiligen Monat zu zahlen ist. Die zusätzlichen Optionen, sich gegen eine Krankheit oder Arbeitslosigkeit abzusichern, wurden auch erst später eingeführt.
Es ist allerdings in Bezug auf die Restschuldversicherung auch nicht alles Gold, was glänzt. Ist es der Wunsch eines Kreditgebers, dass eine derartige Versicherung zur Absicherung abgeschlossen wird, sollten die dadurch entstehenden Kosten in den Effektivzins mit einbezogen werden. So schreibt es deutsches Recht vor. Der Abschluss der Restschuldversicherung ist keine Pflicht für einen Kreditnehmer, allerdings ist es um einiges leichter einen Kredit gewährt zu bekommen, wenn der Entschluss für eine derartige Versicherung feststeht. Es sollten aber auch die deutlich höheren Kosten, die aufgrund der Versicherung entstehen können, gesehen werden. Jedoch gibt es bei der Restschuldversicherung keine Gesundheitsprüfung. Dadurch ist es möglich, einen Vertrag relativ zügig abzuschließen.